Weniger ist mehr!
Unser Leben ist unser sensibelstes Gut und verdient größtmöglichen Schutz. Deshalb ist es unsere Aufgabe, mit unserer Umwelt ebenso wie mit unserer Gesundheit äußerst sorgfältig umzugehen.
Täglich werden Wasch- und Reinigungsmittel in unseren Haushalten eingesetzt – vom Einsatz in Gewerbe und Industrie ganz zu schweigen. Aufgrund dieser Allgegenwärtigkeit wird die mit der Verwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln einhergehende mögliche Gefährdung von Umwelt und Gesundheit oft unterschätzt.
Bereits im Jahr 2012 haben wir uns entschieden, auf Umwelt belastende und Gesundheit schädigende Putz- und Reinigungsmittel für Kirche und Gemeindehaus zu verzichten: Wasch- und Reinigungsmittel mit chemischen Zusätzen wie Phosphaten, Enzymen, Tensiden, Chlor, bedenklichen Ersatzstoffen oder optischen Aufhellern
Wir verwenden seitdem nur noch umweltfreundliche Produkte wie duftneutrale Spül- und Waschmittel aus Seifenkrautextrakt und WC-Reiniger mit natürlicher Milchsäure, die weder Farbstoffe noch Konservierungsmittel enthalten, sparsam dosierbar sind und ohne Gentechnik hergestellt werden.
Mit ein paar einfachen Tricks kann jeder im Haus, in der Wohnung oder auch im Büro etwas für die Umwelt und damit für seine Gesundheit tun. Die Umwelt- und Klimaarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern bietet dazu kostenlos kirchliche Handreichungen für die Praxis an. So wurden beispielsweise von der Umweltwissenschaftlerin und kirchlichen Umweltberaterin Christina Mertens in Wasch- und Reinigungsbroschüren wichtige Tipps zusammengestellt, wie die Belastung der Mitwelt beim Waschen und Reinigen gering gehalten werden kann. Ihre Praxishilfen „Schöpfungsfreundlich Waschen“ und „Schöpfungsfreundlich Reinigen“ liegen im Kirchenvorraum zum Mitnehmen aus oder können im Internet unter www.umwelt-evangelisch.de (unter „Praxistipps“ bzw. „Material“) heruntergeladen werden.